Migration über Jahrhunderte
Über die Jahrhunderte sind verschiedene slawische Gruppen nach Berlin gekommen: Böhmische Glaubensflüchtlinge, polnische Arbeiter, russische Künstler, jugoslawische Gastarbeiter, bosnische Kriegsflüchtlinge, Sorben und viele andere mehr.
Die slawischen Ursprünge Berlins
Berlin steht auf slawischen Beinen: Über Jahrhunderte war das Gebiet um Berlin von slawischen Stämmen besiedelt. Heute noch zeugen davon archäologische Funde, historische Dokumente und natürlich die Berliner Ortsnamen.
Das slawische Berlin heute
Heute pulsiert in der Stadt das slawische Leben: Gastronomie, Kunst, Bildung, Wirtschaft, Medien werden von und für Slawen gemacht, alle Slawinen werden gesprochen, gelehrt und gelernt.
Böhmisch Rixdorf in Berlin-Neukölln
von TikhonovText & Fotos von Katja Müller Kaum vorstellbar, aber unweit der Karl-Marx-Straße, in der sich viele internationale Geschäfte befinden – von arabischen Imbissen bis hin zu indischen Supermärkten – liegt […]

Interview mit Viktor Skriptchenko, Leiter des Donkosaken-Balalaika-Ensembles in Berlin
von Philipp WasserscheidtInterview und Video: Swetlana Scheyermann

Russische Musiker und Künstler in Berlin
von Philipp WasserscheidtBerlin ist eine große Kulturhauptstadt, die viele Möglichkeiten und viel Erfolg verspricht und somit viele Erwartungen hervorruft. Schon seit mehreren Jahrhunderten kommen russische Künstler, ob von Berufs wegen oder auch […]
Vera Lourié
von Philipp WasserscheidtEmigriert im Alter von 20 Jahren, in der Berliner Bohème mitgemischt, lange vergessen, als Zeitzeugin wiederentdeckt. Das ist Vera Lourié. Hinter dieser Frau steckt mehr. Mit jüdischen Vorfahren ist sie […]
Polen in der Geschichte Berlins: Zufall der Liebe oder bewusste Entscheidung?
von Philipp WasserscheidtSeit mehreren Jahrhunderten siedelten sich die Polen in Berlin an, die Stadt an der Spree wirkt anziehend für das Nachbarland und die Menschen kommen, um anderes Leben als im […]
Polnische Gastarbeiter
von Philipp WasserscheidtMigrationswellen Die ersten polnischen Einwanderer kamen in den 1890er Jahren nach Deutschland aufgrund von Arbeitskräftemangel auf dem Land und der anwachsenden Industrie. In dieser Zeit entstand der Begriff des „Ruhrpolen“. […]
Russisches Berlin – Parallelgesellschaft im Herzen Berlins?
von Philipp WasserscheidtDer Begriff „Parallelgesellschaft“ rückte spätestens Mitte der 2000er Jahre im Zusammenhang mit den Diskursen über türkische Migranten und den Islam[1] in den Fokus der Medien und birgt seit diesem Zeitpunkt […]

Kroaten in Berlin – Von Gästen, die blieben
von Philipp WasserscheidtDie Zahl der Kroaten in Berlin stieg nach dem Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem ehemaligen Jugoslawien im Jahr 1968 rasant an. Drei Jahre nach der offiziellen Anwerbung hielten […]

Die slawischen Dörfer in Marzahn
von Philipp WasserscheidtEs sollte bekannt sein, dass im deutschen Raum einst Slawen siedelten. In meinem folgenden Bericht werde ich mich den Slawen, speziell im Raum Berlin, widmen. Ich werde kurz darüber schreiben, […]

(Spät-)Aussiedler in Berlin
von Philipp WasserscheidtDie Bundesrepublik Deutschland hat zwischen 1950 und 2010 etwa 4,5 Millionen Aussiedler aufgenommen. Die meisten kamen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. 1953 wurde in der Zentralen Aufnahmestelle des Landes Berlin […]
Das Polnische Institut Berlin
von Philipp WasserscheidtDas Polnische Institut Berlin ist eine Einrichtung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen. Die Aufgabe des Instituts ist die Vermittlung der polnischen Kultur in Deutschland, speziell in Berlin. […]

Kaserne Werder: Unsichtbare slawische Spuren der Vergangenheit
von Philipp WasserscheidtWie jede andere Stadt hat auch ein kleines Städtchen an der Havel, genannt Werder an der Havel, seine Geschichte. Diese Geschichte reicht bis ca. 10 000 Jahre zurück, bis in […]

Neueste Orte
Lesendro
von Philipp WasserscheidtLesendro Knaackstraße 45 10405 Berlin www.lesendro.de „Das einzige Fischrestaurant mit montenegrinischen Wurzeln und Einflüssen in Berlin.“
Wiesenblick
von Philipp WasserscheidtWiesenblick Spanische Allee 112 14129 Berlin–Zehlendorf
Odessa Mama
von Philipp WasserscheidtOdessa Mama Innsbrucker Platz 3 10827 Berlin-Schöneberg www.odessamama.de
Böhmischer Garten
von Philipp WasserscheidtBöhmischer-Garten Dönhoffstraße 35a 10318 Berlin www.boehmischer-garten.de
platz doch!
von Philipp Wasserscheidtplatz doch! Manteuffelstrasse 48 10999 Berlin – Kreuzberg www.platzdoch.de
Kutak
von Philipp WasserscheidtKutak Alt-Lichtenrade 2 Ecke Lichtenrader Damm 101 12305, Berlin
priMaria
von Philipp WasserscheidtPrimaria Gärtnerstr. 12 10245 Berlin–Friedrichshain Tel.: (030) 290 449 76 www.primaria.de
Bulgarisches Kulturinstitut
von Philipp WasserscheidtBulgarisches Kulturinstitut Berlin Leipziger Str. 114-115 10117 Berlin http://bulgarisches-kulturinstitut.de/